Gründe, die für mich sprechen
Warum ich

Jens Dröge
Durch Befähigung und gezieltes Training Projekte erfolgreich selber meistern!
Vielen Dank für Ihr Interesse an weiteren Informationen über mich und darüber wie ich Ihnen helfen kann.
Mein Name ist Jens Dröge und die Moderation eines Training ist meine Leidenschaft. Ich helfe Führungskräften und Projektleitern aus dem Mittelstand in der Region Reutlingen, Tübingen und Neckar-Alb dabei, sie darin auszubilden und zu befähigen, Lean- und Change-Projekte selbstständig durchzuführen. So sparen Sie Geld, Zeit und erhöhen die Motivation in Ihrem Unternehmen.
Durch Executive Coaching erhöhe ich Ihre Leistungsfähigkeit und mit Hilfe der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode finden Sie kreative und effiziente Ideen, die Zukunft Ihres Unternehmens und Ihrer Teams zu gestalten.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, diesen Text bis zum Ende zu lesen. Es wird Ihnen helfen herauszufinden, ob wir und mein Training gut zusammen passen.
Als zertifizierter Business Coach und langjähriger Lean Management-Berater verbinde ich auf einzigartige Weise die Methoden des Change Managements und der Prozessoptimierung.
Mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in Unternehmensberatungen und dem Mittelstand, gepaart mit Internationalität und Führungsverantwortung führen zu einer einzigartigen Verzahnung von Kenntnissen des Lean Managements und des Change Managements. Eine Vielzahl von Projekten sowohl auf Shopfloor, als auch auf Teppichflur-Etagen führen dazu, dass ich mich auf jeder Ebene entsprechend bewegen kann.
Restrukturierungs- und Organisationsentwicklungsprojekte kenne ich von der Beraterseite als auch von der Kundenseite als Betroffener. Transformationen, Reorganisationen, Umsetzungen und Personalabbau sind Themen, die ich nicht nur aus der Theorie kenne, sondern selbst durchlebt habe. Dies sind unvergleichliche Kompetenzen, die in Kombination mit einer sehr fundierten Coaching- und Change-Managementausbildung für Sie von Vorteil sind.
Das ermöglicht es mir, Transformationen im Unternehmen sowohl von der betriebswirtschaftlichen Seite als auch von der menschlichen Seite zu betrachten. Ich zeige Ihnen, wie Sie die betroffenen Mitarbeiter von Anfang an einbeziehen oder Lean Management-Projekte durchführen. Sie erlangen durch Coaching Hilfe zur Selbsthilfe und tragen so selber maßgeblich zur Veränderung und zur Organisationsentwicklung bei. Und mit dem LEGO® SERIOUS PLAY® Konzept erarbeiten wir begreifbare Lösungen zu Strategie, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Bekannt aus dem Radio

Ich bin zu hören im Interview mit Bernd Kollmann von Verrückte Impulse zum Thema Meeting. Den Podcast können Sie hier Nachhören.
Meilensteine
Zertifizierung zum Change Manager (SHB), Business Coach (SHB) und LEGO SERIOUS PLAY Facilitator
Von der Steinbeis-Hochschule bzw. vom Entwickler der Lego Serious Play-Methode zertifizierte Lehrgänge garantieren Qualität und Praxiserfahrung.
Partnerschaft mit Steinbeis Consulting Center Intercultural Academy
Die Partnerschaft mit dem Steinbeis Consulting Center Intercultural Academy macht es für Sie nun noch einfacher, zertifizierte und von der Steinbeis Universität akkreditiere Ausbildungen sowie Training anzubieten und anrechenbare ECTS Punkte zu erhalten.
Selbständigkeit
Gleichzeitig biete ich meine Erfahrung für andere Unternehmen und Führungskräfte an. Durch mein Training stelle ich sicher, dass Sie Betriebsblindheit entgehen, bringe Ihnen erprobte und bewährte Modelle und erweitere gleichzeitig meinen eigenen Erfahrungsschatz.
Lehrbeauftragter an der Hochschule Landshut
Verbindung von Forschung und Lehre mit dem Mittelstand: Als Lehrbeauftragter im Studienfach International Business vermittle ich den Führungskräften von morgen Wissen aus der Praxis und begleite Sie im Rahmen der Sprechstunden in der persönlichen Entwicklung.
Change- und Leanmanager in Führungsposition
Als Change Manager eines Maschinenbauunternehmens leite ich ein Transformationsprojekt, dass die Einführung von Lean Management zum Ziel hat. In diesem traditionellen Umfeld ist Fingerspitzengefühl gefragt. Daher verbringe ich sehr viel Zeit bei den Betroffenen und rege diese zur Mitarbeit und Veränderung an. Ich bin Vorbild und Vorreiter, indem ich mit gutem Beispiel voran gehe und auch unkonventionelle Methoden, wie z.B. die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode einsetze und Mitarbeiter coache.
Führungskraft bei Porsche Consulting
Kunden aus dem Mittelstand, aus dem Automotive-Umfeld und dem Dienstleistungssektor standen im Fokus meiner Aufgabe als Projektmanager bei Porsche Consulting.
Durch die intensive Arbeit mit den Beteiligten und mit Führungskräften verstehe ich die Anforderungen auf der einen Seite und die Sorgen und Herausforderungen auf der anderen Seite. Das zeichnet mich aus: Ich kann auf allen Ebenen kommunizieren.
Lean Management
Lean ist keine Methode, es ist eine Philosophie. Aus diesem Grund habe ich ein Training entwickelt, das Teilnehmern ohne, bzw. mit rudimentären Lean-Kenntnissen die Grundlagen eines schlanken Unternehmens vermittelt. Dies und meine einzigartige und selbstentwickelte Lean Management Simulation gibt Ihnen Tools and die Hand, Lean Projekte selbstständig zu meistern.
Führungskraft bei PricewaterhouseCoopers (PwC)
Als Manager im Consulting bei PricewaterhouseCoopers habe ich u.a. in einem Handelsunternehmen Maßnahmen zur ganzheitlichen Prozessoptimierung konzipiert und im Rahmen eines Piloten umgesetzt. Auch hier war eine unbedingte Beteiligung und Übereinkunft der Mitarbeiter und Abteilungen nötig, die wir gemeinsam im Team über ein gelebtes Change Management sichergestellt haben.
Zusammen mit meiner Tätigkeit als interner Referent war dies der Grundstein für meine Leidenschaft der mitarbeiterbezogenen Führung und Veränderung.
Trainerausbildung
Bei PricewaterhouseCoopers (PwC) war ich Mitglied des internen Trainerpools. Dazu habe ich eine Trainerausbildung erhalten, die ich seit dem auch in vielen Trainings, Workshops und Seminaren anwenden konnte.
Mittelstandserfahrung bei KPMG
Weiteres Methodenwissen habe ich mir bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG angeeignet. Hier war ich insbesondere bei mittelständischen Kunden tätig. Neben der Bilanzprüfung war ich mit der Aufnahme und Dokumentation von Prozessen und der internen Kontrollsysteme betraut.
Hier habe ich insbesondere meine Liebe zur Arbeit im Team kennengelernt. Diese war genauso eine Selbstverständlichkeit wie das Einhalten von engen zeitlichen Vorgaben. Und auch hier war ich bereits als Trainer tätig.
Veröffentlichung
Mit Büchern zu verschiedenen aktuellen Themen und Artikeln in Magazinen habe ich auch akademisch einiges vorzuweisen.
Doppeldiplom: Diplombetriebswirt und Bachelor of Arts
Von 1999 — 2004 habe ich an der Hochschule Landshut European Business Studies studiert, einen integrierten Wirtschaftsstudiengang mit Doppeldiplomierung zum Diplom- Betriebswirt (FH) und Bachelor of Arts. Ein Jahr davon habe ich an der Anglia Ruskin University in Cambridge absolviert und mit dem Gesamturteil “gut” sowie einem “sehr gut” in der Diplomarbeit abgeschlossen.
London, Cambridge, Singapur, Tokio, New York
All diese Städte waren Stationen meiner Ausbildung oder meines Studiums. Hier habe ich mindestens 3 Monate meines Lebens verbracht, in manchen auch ein ganzes Jahr. In dem ich in die Kulturen eingetaucht bin und stets lokale Freunde hatte und in Firmen vor Ort gearbeitet habe, habe ich so mein interkulturelles Verständnis verstärkt. Alle Auslandsstationen haben mich so selbstständiger und mich darin unterstützt, englisch verhandlungssicher zu erlernen.
Bankaufmann
Durch diese mittelständisch geprägte Ausbildung bei der Dresdner Bank habe ich ein hohes Maß an Kunden- und Serviceorientierung erlangt. Außerdem konnte ich im Firmenkundengeschäft erste Eindrücke aus dem Mittelstand sammeln.
Wirtschaftsgymnasium
Hier wurden mir die Grundlagen des Wirtschaftens und des Wirtschaftslebens vermittelt. Dies war der Grundstein für meine weitere Entwicklung und berufliche Laufbahn.
Was Projekte erfolgreich macht
Einbeziehung und Training der Mitarbeiter
Know-how & Kompetenz der Mitarbeiter
Realistische Erwartungen & Top Management-Unterstützung
Planung und Organisation
Eindeutige Aufgabenanalyse
Realistische Meilensteine & messbare Ziele
Veröffentlichungen
Intellectual Capital Reporting. Ein Ansatz zur Stärkung des True and Fair View? Die steigende Bedeutung des tertiären Sektors an der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung zeigt, dass der Wert eines Unternehmens nicht mehr allein anhand des traditionellen Zahlenmaterials bewertet werden kann; vielmehr verlangt das Zusammenwachsen der Märkte für Investitionen, Wissen und Mitarbeiter nach internationaler Standardisierung und Vergleichbarkeit vorhandener immaterieller Ressourcen. Es werden die verschiedenen Ansätze zur materiellen Unterlegung und Bewertung des Intellectual Capital und seiner Berichterstattung nach HGB und IFRS sowie in Form eines Intellectual Capital Reports vorgestellt. |
Internationale Banking Cultures Internationale Unternehmenstätigkeit ist kaum möglich ohne die Zusammenarbeit mit Banken. ‘Global banking’ und ‘Global Players’ waren die Schlagworte der 1990er und werden es vermutlich auch noch in Zukunft sein. Die internationalen Banken stehen schon des längerem im internationalen Geschäft in einem durch Internationalisierung und Globalisierung der Märkte intensivierten Wettbewerb. Dies verlangt von den internationalen Banken Präsenz an allen bedeutenden internationalen Finanzplätzen. |
Marktchancen von UMTS Der Wunsch Informationen über Entfernungen hinweg drahtlos zu übertragen besteht seit Jahrtausenden. Heute zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts sucht sich die Information neue Wege. Sprache und Daten fließen zusammen und werden drahtlos und mobil, ‘Motor des kommunikativen Fortschritts ist heute die Mobiltelephonie’. Das Mobiltelefon hat die Vorreiterrolle in der Computertechnik und erst recht im Festnetz übernommen. Das Buch beleuchtet die Marktchancen, die sich durch den Einsatz von UMTS ergeben. |
Was passiert an den Finanzplätzen der Welt Das Interesse für die Entwicklung an den Finanzplätzen und ‑märkten dieser Welt hat in breiten Teilen der Bevölkerung vor allem seit der Hausse an den Aktienmärkten zu Beginn des 21. Jahrhunderts zugenommen. Mit dem Siegeszug des Internets wurden neue Wirtschaftszweige gegründet, die neben der klassischen Kreditfinanzierung nach neuen Finanzierungsformen über die Finanzmärkte verlangten. |
Klassische vs. prozessorientierte Unternehmensberatung Vor allem die klassischen Beratungsunternehmen haben durch strikt betriebswirtschaftliche Fachberatung das Bild des Beraters als ‘Trouble-Shooter’ geprägt. Deren Ansehen hat gelitten, auch weil ihr Name in den Schatten spektakulärer Firmenpleiten gerückt ist. Die klassische Unternehmensberatung als reine Strategieberatung wird zunehmend in Frage gestellt. Das Buch liefert einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Beratungen und arbeitet die verschiedenen Ansätze heraus. |