Die Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) baut sich mit Jens Dröge und LEGO SERIOUS PLAY den idealen Mitarbeiter

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und Jens Dröge bauen mit LEGO® SERIOUS PLAY® idealen Mitarbeiter
Am 18. Juli 2017 trafen sich führende Personalleiter aus mittelständischen Unternehmen der Region Neckar-Alb-Stuttgart zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch der DGFP bei der Firma Leonhard Weiss in Göppingen. Bei diesen Treffen geht es auch stets um die Vorstellung neuer Methoden, Ideen und Trends in der Personalarbeit. Ich war als Referenz eingeladen, der DGFP die LEGO SERIOUS PLAY Methode vorzustellen. Dabei ging es vor allem darum aufzuzeigen, wie LEGO SERIOUS PLAY beispielsweise bei der Personalauswahl und beim Erstellen eines Anforderungsprofils unterstützen kann. So bauten sich die Teilnehmer von der DGFP ihre Vorstellung eines idealen Mitarbeiters, dass sie dann in eine gemeinsame Vorstellung überführten. Diese Vorgehensweise ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn mehrere Personen, Abteilungen oder Interessensgruppen unterschiedliche Anforderungen an den Kandidaten stellen. Dabei ist grundsätzlich auch zu überlegen, auch zukünftige Mitarbeiter oder Kollegen am Workshop teilnehmen zu lassen. Da bei LEGO SERIOUS PLAY nicht das Reden sondern das Erleben im Vordergrund steht, wurde also das Stellenprofil von den Teilnehmern gebaut. Die Freude am Spielerischen stand jedem sofort ins Gesicht geschrieben und es wurde mit einer bemerkenswerten Motivation und Leidenschaft gebaut. Die Teilnehmer waren so im „flow“, dass sie gar nicht bemerkt haben, dass ich Dinge im Raum um sie herum anders gestaltet habe. Schön und erfrischend für mich als Moderator ist auch immer zu sehen, mit welchem Spass die Teilnehmer den anderen begegnen. Gleichzeitig reden sie alle miteinander, lassen sich ausreden, hören zu, und: lachen dabei. Auch wenn es im LEGO-Workshop für die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) um die Personalauswahl ging, eignet sich LEGO SERIOUS PLAY natürlich auch für alle anderen Fragen der Personalführung. Beispielsweise lässt sich Feedback durch den Transfer auf ein Modell vom Empfänger sehr viel besser annehmen. Es ist aber auch das ideale Tool, wenn innovative Lösungen gefunden werden sollen, zum Beispiel im Teambuilding, im Einzel- und Teamcoaching, oder auch wenn die Kommunikation verbessert werden soll. Die Resonanz auf den Workshop bei der DGFP war entsprechend positiv: die Teilnehmer haben eine kreative Methode kennen gelernt, mit der sie vorher noch nie gearbeitet haben. Zudem waren alle fasziniert von der Idee, in kurzer Zeit respektable Ergebnisse zu erzielen. Keiner war durch private Gespräche oder durch das Surfen am Handy abgelenkt, alle waren zu jeder Zeit voll dabei. Eins war aber dann am Ende doch zu erkennen: Die Enttäuschung, dass der Workshop schon zu Ende war. Mir jedenfalls hat es genau soviel Spass gemacht wie den Teilnehmern von der DGFP. Vielen Dank!
Zur Übersicht aller Beiträge