Workshopziel: Die Teilnehmer haben die Anforderungen an das zukünftige digitale Produktionswerk entwickelt, den Wertstrom abgebildet und Maßnahmen in Form einer Roadmap definiert
Workshoptyp: zweitägiger Strategieworkshop, davon 1 Tag mit LEGO® SERIOUS PLAY® — Zukunftsworkshop
Teilnehmer: 19
Zeit: 2 Tage
Der Kunde:
Der Kunde ist die Werksleitung eines Produktionswerkes im Automotive-Umfeld. Das Werk ist eines von mehreren des Geschäftsbereiches und Teil eines weltweiten Technologiekonzerns. Teilnehmer waren alle Führungskräfte der am Wertstrom beteiligten Prozesse.
Die Aufgabenstellung:
Das Werk ist für seine Produkte ein so genanntes Leitwerk und setzt Standards für andere Werke. Digitale Prozesse sollen die Produktion weiter verbessern und noch effizienter machen. Dazu soll identifiziert werden, wie das Werk und die Abteilungen besser vernetzt werden können, um es weiterhin zukunftsfähig zu machen.
Der Workshop sollte an zwei Tagen stattfinden. Dabei wurde der erste Tag mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode durchgeführt. Am zweiten Tag wurden andere Methoden eingesetzt.
Ablauf:
Der Workshop wurde mit zwei ausgebildeten Trainern und insgesamt 19 Teilnehmern in zunächst zwei Gruppen durchgeführt. Den Teilnehmern war im Vorfeld nur das Ziel, nicht das methodische Vorgehen bekannt.
Dem obligatorischen Skills-Build folgte die Definition eines gemeinsamen Verständnisses von Digitalisierung und Vernetzung. Dies erfolgte in 2 Gruppen und die Ergebnisse wurden als Leitsätze festgehalten. Im Plenum erfolgten dann eine gegenseitige Vorstellung sowie eine gemeinsame Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die die unterschiedlichen Meinungen und Standpunkte offen legte.
Besonders interessant war zu sehen, wie verschiedene Ansichten und Erkenntnisse zu Tage traten, aber auch unabhängig Dinge deckungsgleich in den Modellen enthalten waren (u.a. Mensch, Wertschöpfungskette, Wirtschaftlichkeit).
Am Nachmittag des ersten Tages wurde an den gemeinsamen Anforderungen an ein vernetztes Werk der Zukunft gearbeitet. Diese entstanden zunächst in Einzelarbeit und wurden dann zu einem Metamodell zusammengefasst. Für dieses wurde ein „
Scales of agreement“ durchgeführt.
Dieses Modell war zusammen mit sich ergebenden Herausforderungen und notwendigen Unterstützungsbedarfen die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsfeldern:
Mit LEGO-Steinen wurde ein Wertstrom auf einer hohen Darstellungsebene abgebildet und miteinander mit so genannten Konnektoren verbunden. Der Wert- und Datenstrom im derzeitigen Ist wurde mit den Anforderungen an das vernetzte Werk abgeglichen und Lücken identifiziert.
Diese Lücken wurden zu Themenclustern gebündelt. Für jedes dieser Cluster erarbeitete die Gruppe dann Lösungsvorschläge sowie den Nutzen. Hieraus ergaben sich letztlich Maßnahmenpakete, die auf einem Zeitstrahl mit Verantwortlichen versehen wurden.
Ergebnisse:
- Ein gemeinsames Verständnis über Digitalisierung und Vernetzung
- Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ein abgestimmtes Bild des vernetzten Werks der Zukunft mit 100% Zustimmung
- Klarheit über die Dinge, die in einem zukünftigen Werk enthalten sein müssen
- Begreifbare Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe
- Ein Abgleich des Solls mit dem Ist anhand eines dreidimensionalen Wertstroms
- Maßnahmencluster und Lösungsideen
- Maßnahmenpläne mit Terminen und Verantwortlichen
Praktische Tipps:
- Timeboxing hilft, um die Gruppen synchron zu halten
- Änderungen im Ablauf sind nicht ungewöhnlich – machen Sie Umwege, wenn es dem Ergebnis dienlich ist
- Nutzen Sie LEGO SERIOUS PLAY als Werkzeug, nicht als Allheilmittel
- Wichtige Ergebnisse können durchaus auf Flipchart festgehalten werden
- Nutzen Sie die Scales of Agreement, um Zustimmung zu erlangen und sicherzustellen
- Machen Sie ausreichend Pausen
- Holen Sie jeden Teilnehmer zu 100% ab
[us_grid post_type=“attachment“ images=“7084,7083,7082,7081″ items_quantity=“4″ items_layout=“gallery_default“ columns=“4″ items_gap=“4px“ img_size=“us_350_350_crop“ overriding_link=“popup_post_image“][us_separator size=“custom“ height=“25″]
Feedback:
„…Sehr logischer Aufbau, der rote Faden war klar erkennbar.“
„…Überraschende Erkenntnisse – hätte ich so nicht erwartet.“
„…Toller Methodenmix!“