Den Grad an Zustimmung bestimmen: Weitere Tipps
Neben den „Scales of Agreement“ gibt es noch andere nützliche Ideen, um herauszufinden, wo sich die Gruppe befindet.
Als Moderator möchte ich wissen, wo die Meinungen der Teilnehmer liegen. Dabei interessieren mich eher die Unterschiede, als die Gemeinsamkeiten. Die „Scales of Agreement“„Scales of Agreement“ habe ich bereits vorgestellt. Hier zeige ich noch ein paar andere Tricks, mit denen sich der Grad der Zustimmung partizipativ abfragen lässt.
Den Grad an Zustimmung bestimmen:
1. Daumenabfrage
Dazu werden alle Teilnehmer gebeten, auf ein Zeichen hin mit dem Daumen zu zeigen, wo sie sich befinden. Der Daumen nach oben steht für volle Zustimmung, der Daumen nach unten für totale Ablehnung.
2. Abfrage mit LEGO-Steinen
Jeder Teilnehmer erhält 3 LEGO-Steine in grün, gelb und rot. Auf ein Zeichen hin präsentieren die Teilnehmer ihren Stein. Grün steht für 100% Grad an Zustimmung, gelb für 50% und rot für 0%.
3. Distanz zum Tisch
Auf ein Zeichen hin, sollen sich die Teilnehmer näher oder weiter vom Bautisch positionieren. Die Distanz spiegelt den Grad an Zustimmung wieder. Um eine Skalierung zu erhalten, kann mit Kreppband auf dem Boden eine entsprechende Skala angebracht werden.
4. Finger
Der Zustimmungsgrad wird durch das Zeigen von Fingern abgefragt. 5 Finger entsprechen der vollen Zustimmung, eine Faust (0 Finger) der totalen Ablehnung. Auch hier empfiehlt es sich, die Abfrage auf ein Zeichen hin gemeinschaftlich durchzuführen.[us_separator size=“custom“ height=“25"][us_grid post_type=“attachment“ images=“7625" orderby=“post__in“ items_quantity=““ items_layout=“gallery_default“ items_gap=“4px“ img_size=“us_350_350_crop“ breakpoint_2_width=“768px“ breakpoint_2_cols=“3" breakpoint_3_width=“480px“ breakpoint_3_cols=“2"]