Ein Maschinenbauunternehmen aus Stuttgart baut mit LEGO® SERIOUS PLAY®, was die Digitale Transformation bedeutet und was sie darunter verstehen.
[us_separator size=“custom“ height=“32px“]
Resultate statt Referate
Industrie 4.0, Digital Transformation und Internet of Things & Additive Manufacturing – Alles Begriffe, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, aber oft in einen gemeinsamen Topf geworfen werden. Jeder hat daher ein unterschiedliches Verständnis der Begriffe und keiner kann klar definieren, was „Digitale Transformation“ eigentlich für ihn oder sie bedeutet.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie wollte der Kunde seine Mitarbeiter mit einbeziehen und sie nach deren Definition befragen. Um einen ungreifbaren Begriff greifbar zu machen, war LEGO® SERIOUS PLAY® die offensichtliche Wahl. Gleichzeitig gab sich mit LEGO® SERIOUS PLAY® die Chance, nicht nur ein gemeinsames Verständnis zu kreieren, sondern auch auf Sorgen, Möglichkeiten und Herausforderungen einzugehen. So werden also konkret greifbare Ergebnisse geschaffen.[us_separator size=“custom“ height=“32px“]
„Digital Transformation“ – was ist das?
Diese Frage stand zu Beginn des Workshops mit zwölf freiwilligen Mitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen. Heterogenität der Gruppe war also durchaus gewünscht, um ein differenziertes Bild zu erhalten. Dazu bauten die Teilnehmer zunächst Modelle der sogenannten Baustufe 1 (individuelle Modelle). Diese bildeten die Grundlage für das spätere gemeinsame Modell (Baustufe 2), was zugleich die Definition des Begriffs darstellte.
Um dieses gemeinsame Modell (=das gemeinsame Verständnis) wurden dann individuell verschiedene Einflussfaktoren gebaut. Diese repräsentierten zum einen verschiedene Sorgen, Hoffnungen und Chancen, aber auch was die Mitarbeiter vom Unternehmen erwarten.
[us_separator size=“custom“ height=“32px“]
Next Steps
Diese Ergebnisse wurden auf Post-Its dokumentiert und Handlungsfelder abgeleitet. Dazu war der Fachbereich anwesend, der die Ergebnisse in ein Veränderungsprojekt einfließen lassen wird, um Digitale Transformation möglichst sanft für die Mitarbeiter gestalten zu können. [us_separator size=“custom“ height=“32px“]
Feedback
Das Feedback war durchweg positiv uns wurde als „anders“, „abwechslungsreich“, „lehrreich“ und kurzweilig beschrieben.
Ein Workshop zu follow-up ist bereit geplant.
[us_separator show_line=“1″ line_width=“default“]
Über LEGO® SERIOUS PLAY®:
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Methode, bei der durch speziell ausgewählte LEGO®-Steine abstrakte Sachverhalte durch Modelle begreifbar gemacht werden. Die Steine werden als Metapher genutzt. So wird ihnen eine spezielle Bedeutung zugesprochen. Die Kombination aus Hand und Hirn führt dazu, dass die Intuition in die Lösungsfindung einbezogen wird und Dinge zutage gefördert werden, die schon im Raum stehen, aber bislang unentdeckt und unausgesprochen sind.
LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops werden von speziell ausgebildeten Moderatoren und Trainern geleitet (Facilitator).
Jens Dröge ist ein von dem Mitentwickler der Methode ausgebildeter und zertifizierter LEGO® SERIOUS PLAY®-Facilitator und Mitglied in der Association of Master Trainers. Als
Übersetzer des Buches „Serious Work – How to facilitate Meetings & Workshops using the LEGO® SERIOUS PLAY® Method” bildet er im deutschsprachigen Raum zusammen mit Serious Works Interessierte in LEGO® SERIOUS PLAY® aus. Eine Übersicht über die LEGO® SERIOUS PLAY®-Ausbildungen finden Sie hier:
http://serious.global/learn/
Haben Sie Fragen zu oder Interesse an einem LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop in Reutlingen, Tübingen, im Raum Neckar-Alb, Stuttgart, München oder Frankfurt? Dann sprechen Sie mich an. Zusammen mit meinen
Kollegen vom Steinbeis-Beratungszentrum Intercultural Academy führen wir Workshops mit bis zu 250 Personen durch.