LEGO Serious Play Praxistipp Fragetechnik: Der Rettungsanker

LEGO Serious Play Praxistipp Fragetechnik: Was, wenn die Teilnehmer die Antwort auf die Aufgabe bauen, die sie gerne hören würden?

Oder: Was, wenn die Teilnehmer die Antwort auf die Aufgabe bauen, die sie gerne hören würden.

LEGO Serious Play Praxistipp: Wer bei uns von SERIOUSWORK in der Ausbildung war, hat verstanden, wie wichtig der Zusammenhang zwischen Ziel, Aufgabe und Reflexion ist. Sie haben geübt, wie man die perfekte Aufgabenstellung findet, wie man sie testet und so an ihr feilt, bis sie wirklich zum Workshopziel führt. Und dennoch: Es gibt Situationen, in denen selbst der erfahrenste LEGO Serious Play-Trainer merkt: Die Modelle passen nicht zur Aufgabenstellung.

Wenn das Modell nicht zur Aufgabenstellung passt

Denn letztlich sind wir eben alle nur Menschen. Und wir haben alle unsere Vorstellungen, unsere Verhaltensmuster und Wertmaßstäbe. Und die können dazu führen, dass wir eben nur hören, was wir auch hören wollen. Und so passiert es, dass Antworten gebaut werden, die nicht zur Fragestellung passen.

Handelt es sich nicht grade um einen strategischen Workshop, würde man das vermutlich nicht weiter beachten. Zumindest, sofern es sich nur um einen einzelnen Teilnehmer handelt (haben mehrere Teilnehmer an der Aufgabe vorbei gebaut, dann muss man sich die Frage stellen, ob die Aufgabe zu unpräzise formuliert war).

In strategisch wichtigen Workshops möchte man aber erreichen, dass jeder Teilnehmer seine Erkenntnisse und Meinungen teilt. Hier ist es fatal, wenn einer die Aufgabe falsch interpretiert.

LEGO Serious Play Praxistipp: Der „Rettungsanker“ als Lösung

In diesem Fall nutze ich eine Technik, die ich als „Rettungsanker“ bezeichne. Diese Technik nutze ich in den seltenen Fällen, in denen eine Antwort am Ziel vorbei geht oder zu oberflächlich ist. D

Dazu bitte ich die Teilnehmer:

„Wir haben hier Modelle vorgestellt bekommen, die alle eine unterschiedliche Tiefe haben. Manche davon beleuchten das Problem noch nicht ganz. Daher nimmt bitte jeder einen Stein und modifiziert sein Modell so, dass es wirklich die Geschichtet von … erzählt. Ihr habt dazu 30 Sekunden Zeit.“

Dieser Rettungsanker führt dazu, dass die Teilnehmer noch mal tief in sich hineinhören und signifikant bessere Antworten liefern. Diese Antworten führen letztlich zu besseren Ergebnissen – und Ergebnisse sind letztlich der Grund, warum Workshops überhaupt durchgeführt werden.

Sie wollen mehr von diesen Kniffen und Techniken in Aktion erleben oder selber lernen?

Tipps und Tricks lernen Sie in Aktion in unserer Ausbildung zum LEGO SERIOUS PLAY Facilitator – online wie präsenz.

Die Ausbildung von SERIOUSWORK ist die einzige, die Sie sofort in den Fahrersitz erhebt. Jede Übung, die wir als Trainer vormachen, machen Sie unter Anleitung nach. Sie lernden von der direkten Übung, dem Feedback und der Interaktion. Am Ende der beiden Tage werden Sie Ihren ersten Workshop moderiert haben – Fahren lernt man nicht auf dem Beifahersitz!

Termine und die Anmeldung zur online-Ausbildung oder zur Präsenzausbildung finden Sie auf www.serious.global.

Zur Übersicht aller Beiträge