Fallstudie: Erstellung eines Stellenprofil mit der LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) – Methode

Lego Serious Play: So sieht sich ein Mitarbeiter im Unternehmen

Workshopziel: Mitarbeiter und Führungskräfte kennen die Anforderungen an die Stelle des Teamleiters.

[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Workshoptyp: Teamworkshop Teilnehmer: 2 x 6 (je 6 Führungskräfte und 6 Mitarbeiter) Zeit: 2 x 4 Stunden
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Der Kunde:
Marktführendes Unternehmen des mittelständischen Maschinenbaus. Hier: gewerblicher Bereich – Abteilung Fräsen[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Die Aufgabenstellung:
Eine neu geschaffene Teamleiterstelle ist zu besetzen. In der Regel wurde immer ausschließlich aufgrund fachlicher Qualifiaktionen befördert. Diesmal sollten die Mitarbeiter in die Definition des Stellenprofils einbezogen werden. Es ging somit auch um persönliche Anforderungen an die Führungskraft. [us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ablauf:
Ausgehend von individuellen Modellen entwickelt das Team einen gemeinsames Modell mit dem idealen Anforderungsprofil. Das gemeinsame Modell bildet die Basis für die Akzeptanz des neuen Teamleiters, da dieses von allen unterstützt wird. Ein neuer Teamleiter weiß so, welche Anforderungen an ihn von Seiten des Teams gestellt werden, um sich in seiner neuen Rolle zurecht zu finden. Gleichzeitig wird erarbeitet, was das Team machen muss, um dem Teamleiter sein Ankommen zu erleichtern.[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ergebnisse:
  • abgestimmtes Anforderungsprofil
  • verbesserte Kommunikation
  • besseres Verständnis Führungskraft <-> Mitarbeiter
  • einheitliche Sprache
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Feedback:
Cool
Du hast das echt gut gemacht
das war ja doch ganz einfach…
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Praktische Tipps:
  • Grade bei Mitarbeitern des produzierenden Gewerbes ist Skepsis gegenüber LEGO SERIOUS PLAY normal – lassen Sie sie zu
  • ein gutes Skills Build ist wichtig für die Kommunikation
  • Stellen Sie Rückfragen zu den Modellen. So bekommen Sie das gemeinsame Verständnis von Menschen mit unterschiedlichen Bildungsniveaus
  • Halten Sie wichtige Ergebnisse fest
  • Beginnen Sie die Planung ausgehend vom Ergebnis
Mit den „Prinzipien gelungener Meetings“ ist es möglich, effiziente Meetings und Workshops zu gestalten, die nachhaltige Ergebnisse liefern.
Zur Übersicht aller Beiträge