Workshopziel: Die Teilnehmer haben Handlungsfelder für eine verbesserte Zusammenarbeit sowie Kommunikation identifiziert und kennen die Basis, von der sie die Veränderung starten.
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Workshoptyp: Kickoff-Workshop für einen Change-Prozess – Großgruppenworkshop
Teilnehmer: 150
Zeit: 4 Stunden (im Rahmen eines zweitägigen Workshops)
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Der Kunde:
Der Kunde ist ein bundesweit tätiger IT-Dienstleister, dessen Mitarbeiter auf verschiedene Standorte verteilt sind.[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Die Aufgabenstellung:
Die Mitarbeiter arbeiten an verschiedenen Standorten, sind jedoch der gleichen Abteilung zugeordnet. Durch diese Dezentralität treten gelegentlich Reibungsverluste in der Kommunikation und Zusammenarbeit auf.
Für die damit zur Reduktion von Reibungsverlusten wurde ein Change Projekt initiiert. Im Rahmen des Kickoff-Workshops wurden verschiedene Sessions und Break-outs für 150 Personen durchgeführt.
Die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode sollte hierbei als Werkzeug genutzt werden, um ein Bild der Zusammenarbeit zu entwickeln – derzeit und in Zukunft. Des Weiteren sollten Erkenntnisse über Handlungsfelder gewonnen und Dinge erkannt werden, die in die Zukunft mitgenommen werden sollen. Am Ende sollen konkrete Maßnahmen für den Einzelnen stehen.[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ablauf:
Der Kickoff-Workshop wurde parallel von zwei ausgebildeten und zertifizierten Moderatoren durchgeführt. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen eingeteilt. Die Einheit wurde mit Windows Exploration Kits und Starter Kits parallel in zwei Räumen durchgeführt. Die Übungen fanden alle in einem engen zeitlichen Rahmen statt.
Ausgehend von der Frage, wie ein Dritter die Zusammenarbeit oder Kommunikation innerhalb der Abteilung beurteilen würde, wurden gemeinsame Bilder der Gegenwart und der Zukunft entwickelt. Das entstandene Delta bildete die Ausgangsbasis für zu Bündeln zusammengefasste Handlungsfelder. Diese werden im kommenden Projekt bearbeitet.
Im nächsten Schritt sollten die Teilnehmer die Dinge erarbeiten, die die Organisation hinter sich lassen soll. Diese sollen auf keinen Fall in die Zukunft mitgenommen werden. Exemplarisch wurden diese Modelle abgebrochen. Sie repräsentierten so eine Gegenwart, die man hinter sich lassen möchte.
Es folgte die Ableitung konkreter Maßnahmen: Jeder Teilnehmer wurde gebeten, für sich eine Maßnahme zu bestimmen, was er in den kommenden Wochen konkret und bis wann erledigen möchte. Diese Maßnahmen wurden mit Namen versehen und aufgenommen. Die Nachverfolgung erfolgte durch das Projektteam im Nachgang an den Kickoff-Workshop.[us_separator size=“custom“ height=“15″][us_grid post_type=“attachment“ images=“6827,6828,6831,6833″ orderby=“post__in“ items_quantity=““ items_layout=“gallery_default“ columns=“4″ items_gap=“4px“ img_size=“us_600_600_crop“ overriding_link=“popup_post_image“ breakpoint_1_cols=“4″ breakpoint_2_width=“768px“ breakpoint_2_cols=“4″ breakpoint_3_width=“480px“ breakpoint_3_cols=“2″][us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ergebnisse:
- Transparenz über die Ist-Situation
- Gemeinsames Verständnis der zukünftigen Zusammenarbeit
- Begreifbare Grundlagen der Kommunikation und Zusammenarbeit, die auch in der Zukunft Bestand haben sollen
- Sichtbare Handlungsfelder
- Konkrete Maßnahmen und Quick-Wins
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Feedback:
Absolut kurzweiliger Workshop
Jens und LEGO haben mir geholfen, ganz andere Sachen zu sagen
Jens hat den Workshop souverän moderiert und die Gruppe gut angeleitet
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Praktische Tipps:
- „Teile und Herrsche“ – Großgruppen in möglichst kleine Einheiten teilen
- Tischdecken dämpfen den Lärmpegel der Steine deutlich
- Muss der Workshop parallel stattfinden, sind eine enge Abstimmung und eine sehr gute Vorbereitung unerlässlich
- Enges Timeboxing erlaubt eine gute Steuerung einer großen Gruppe
- Bei einer solchen Gruppengröße geht es nicht ohne funktionierende Mikrofone
- Machen Sie ausreichend Pausen
- Ein gutes Skills Building ist unerlässlich
- Der Raum sollte eine ausreichende Größe haben und über gutes Licht verfügen
- Begutachten Sie den Raum vorher. So können unangenehme Überraschungen ausgeschlossen werden.
Sie planen eine Großgruppenveranstaltung und möchten auch neue, andere Erkenntnisse Ihres Teams erfahren und begreifbar machen? Sprechen Sie mich an. Workshops mit 150 Personen, 200 Personen oder mehr sind kein Problem.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben.