Fallstudie: Was zeichnet die innovative Organisation aus – Strategieworkshop für Führungskräfte

Strategieworkshop für Führungskräfte LEGO SERIOUS PLAY: Die innovative Organisation und ihre Auswirkung auf das Unternehmen. Fallstudie von Jens Dröge

Workshopziel: Die Teilnehmer kennen die Charakteristika einer innovativen Organisation und wissen, wie diese sich auf Führung, Zusammenarbeit und Mitarbeiterorganisation auswirken

[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Workshoptyp: Strategieworkshop Teilnehmer: 15 Zeit: 1,5 Stunden (im Rahmen eines zweitägigen Workshops)
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Der Kunde:
Der Kunde ist ein weltweit tätiges IT Unternehmen, das internationale Führungskräfte zu einem zweitägigen Strategiemeeting geladen hat.[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Die Aufgabenstellung:
Im Rahmen eines Workshops für internationale Führungskräfte soll die Sensibilisierung für Innovation innerhalb der Organisation geschaffen werden. Um dies zu erreichen, werden 25 Personen in verschiedenen Breakouts, Workshops und Vorträgen am Thema arbeiten. Eine Session wird mit LEGO® SERIOUS PLAY® durchgeführt werden.[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ablauf:
Der Workshop findet am zweiten Tag statt. Dementsprechend sind die Teilnehmer bereits offen für das Thema. Aufgrund der Zeit kann ein Skills Build nur sehr kurz und schnell erfolgen. Der Workshop wird von 3 erfahrenen und ausgebildeten Moderatoren durchgeführt, wobei jeder eine Gruppe steuert. Der Hauptfokus liegt in diesem Workshop auf dem gemeinsamen Modell und dem daraus erfolgten Erkenntnisgewinn. Das Verständnis entsteht hier durch die Reflexion der Einzelmodelle und der Verhandlung der Modelle in ein gemeinsames Modell. Die Einflussfaktoren auf Führung, Zusammenarbeit und Mitarbeiterorganisation wurden in der Tischgruppe in einem „Speedmodelling“ durchgeführt. Dabei durfte jeder Teilnehmer nur ein Modell mit einer Aussage bauen, auf Post-it zusammenfassen und dieses vorstellen. Durch diese Reduktion konnte erreicht werden, dass sich die Teilnehmer auf den ersten Gedanken festlegen, der ihnen in den Sinn kam. Pro Gruppe wurden die drei wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt und zu Themenbereichen geclustert. Diese stellten die Grundlage für weitere Diskussionen und Vorträge am Nachmittag dar.[us_separator size=“custom“ height=“15″][us_grid post_type=“attachment“ images=“6819,6820,6821″ orderby=“post__in“ items_quantity=““ items_layout=“gallery_default“ columns=“3″ items_gap=“4px“ img_size=“us_600_600_crop“ overriding_link=“popup_post_image“ breakpoint_2_width=“768px“ breakpoint_2_cols=“3″ breakpoint_3_width=“480px“ breakpoint_3_cols=“2″][us_separator size=“custom“ height=“15″]
Ergebnisse:
  • 100% Beteiligung
  • 100% Klarheit über das Thema
  • Gemeinsames Verständnis über eine innovative Organisation
  • Neue Erkenntnisse und vertiefte Reflexion
  • Prägnante Ergebnisse in sehr kurzer Zeit
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Feedback:
„Das war schnell und effizient“
„Eine erstaunliche Erfahrung: Ich habe tatsächlich beim Bauen die Bedeutung erkannt“
„Super gestalteter und geleiteter Workshop”
[us_separator size=“custom“ height=“15″]
Praktische Tipps:
  • Egal wie wenig Zeit zur Verfügung steht: Skills Build ist ein Muss
  • Um hier zu kürzen brauchen Sie kleine Gruppen und sehr gute Moderatoren – pro Gruppe einen
  • Eine enge zeitliche und inhaltliche Abstimmung zwischen den Moderatoren ist unerlässlich
  • Windows Exploration Kits sind ausreichend – die Kreativität wird größer mit weniger Steinen
  • Sorgen Sie für 100% Beteiligung und 100% Commitment
Sie planen auch einen Strategieworkshop und brauchen mehr als einen erfahrenen Moderator? Ich kann durch mein Netzwerk auf eine Vielzahl an internationalen Faciltatoren und Trainern zurückgreifen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben.
Zur Übersicht aller Beiträge